Menu

Wissenschaftlicher Bericht

Metriaclima fainzilberi (damals noch Pseudotropheus fainzilberi)   [1]

STAECK, 1976

Eine neue Art aus dem Malawi-See, deren Vorkommen an der nördlichsten Seite des Sees, auf dem Gebiet von Tansania, unweit der Ortschaft Makonde, nachgewiesen wurde   [2]. Als besonderes Merkmal dieser hochrückigen Art ist die dicklippige Form des Maules anzusehen, die in Aussehen und Bezahnung an Petrotilapia tridentiger erinnert und sich von der anderer Pseudotropheus-Arten unzweifelhaft unterscheidet. Sie nimmt damit innerhalb der Gattung eine Sonderstellung ein, doch hält es der Autor aufgrund dieser Eigenschaften nicht für gerechtfertigt, diese Cichliden zu einer neuen, monotypischen Gattung zu stellen. Andererseits ist der neuen Art eine gewisse Verwandtschaft mit P. zebra im Habitus nicht abzustreiten. Da der Autor seiner Beschreibung kein Foto eines Tieres in Normalfärbung beifügte und Importe noch ausbleiben, kann ich hier nur seine Farbangaben zitieren: „Die Grundfarbe adulter, revierbesitzender Männchen besteht aus einem leuchtenden Hellblau, das sich über große Teile des Kopfes, des Körpers, aller unpaaren Flossen sowie der Ventralen erstreckt. Zwischen dem hinteren Rand des Kiemendeckels und dem hinteren Ende der Rückenflosse ziehen über die Körperseiten sechs bis sieben schwarze Querstreifen, deren Farbintensität von vorn nach hinten abnimmt, so dass die beiden letzten nur noch andeutungsweise in Erscheinung treten. Der Bereich zwischen dem unteren Rand des Auges und der Oberlippe ist gleichfalls schwarz gefärbt. Die Augen sind mit einer schwarzen Binde verbunden, die über die Stirn zieht. Eine weitere derartige Binde verläuft über den Nacken und verbindet den oberen Winkel des rechten und linken Kiemendeckels. Der untere Bereich des Kopfes, die Kehle, die Brust sowie die Bauchregion bis kurz hinter dem Ansatz der Bauchflossen sind lehmgelb bis zitronengelb gefärbt. Auch der weiche Teil der Rückenflosse sowie die hintere Region der Schwanzflosse zeigen im Bereich der Flossenhäute gelbe Farbtöne. In dieser Region trägt die Rückenflosse eine Anzahl orangegelber Flecken von ovaler Form. Die bläuliche Afterflosse weist in ihrem weichen Teil im allgemeinen vier bis sechs deutlich ausgebildete, hellgelbe Eiflecken auf, die einen dunklen bis schwärzlichen Hof besitzen. Revierlose, geängstigte oder sonst in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigte Männchen zeigen statt der hellblauen eine taubenblaue Grundfarbe. Die normalerweise schwarzen Querstreifen der Flanken sehen dann häufig gelb aus. Weibchen und Jungtiere sind blaugrau bis graubraun gefärbt. Das Muster dunkler Querstreifen ist bei ihnen nur andeutungsweise ausgebildet. In Formalin konservierte Fische sehen einfarbig graubraun aus.“

 


[1] Mayland, Hans J.: Cichliden und Fischzucht. Landbuch-Verlag GmbH, Hannover 1978. S. 285f.

[2] STAECK, W.: „Ergebnisse einer Ichthyologischen Sammelreise zum Nordende des Nyassasees              (II).“ Das Aquarium, Wuppertal, 10, 89, S. 486-492, 1976.